Bundesfreiwilligendienst beim ADFC
Freiwillig beim ADFC mitarbeiten? Jetzt gibt es den Bundesfreiwilligendienst. Beim ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg stehen drei Plätze zur Verfügung. Altersmäßig gibt es keine Begrenzung - jung und alt können sich aktiv engagieren.
Der ADFC ist Ansprechpartner für Alltags- und Freizeitradler. Doch um bessere Bedingungen für Radfahrer im Straßenverkehr zu schaffen, muss der ADFC als Fahrradlobby gute verkehrspolitische Arbeit machen. Wer ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst ableistet, unterstützt den Verein bei seiner Arbeit.
Wer kann mitmachen?
Der Bundesfreiwilligendienst richtet sich an Menschen, die
eine sinnvolle Überbrückung bis zum Studium oder zur Ausbildung suchen
sich beruflich orientieren möchten
sich umorientieren möchten
ohne Druck Arbeitserfahrungen sammeln möchten
sich nach dem Berufsleben für das Gemeinwohl engagieren möchten
nach der Schule oder Studium praktisch tätig sein wollen
Diese Möglichkeiten bietet der ADFC als Einsatzstelle:
Untersützung des Vereins im Bereich Jugendarbeit:
Mithilfe bei der Organisation und Durchführung von Jugendfreizeiten per Fahrrad - von der Idee bis hin zur Verwaltung der Anmeldung und Abrechnung.
Unterstützung der Arbeitsgruppe Verkehrspädagogik:
Der ADFC Rhein-Neckar/Heidelberg engagiert sich sehr stark im Bereich Verkehrspädagogik und führt im Rahmen dessen eine Vielzahl von Projekttagen an Schulen und in Betrieben durch.
Unterstützung des Vereins:
Dazu gehören unter anderem die Verwaltung des Verbandes . Wichtigste Aufgabe ist die Beantwortung von Anfragen von Mitgliedern, Radfahrern, Politikern, Journalisten und Firmen.
Die Mitarbeit bei der Gestaltung des ZuM (Zentrum für umweltbewusste Mobilität), ist hier ein wesentlicher Bestandteil, (dazu gehören z.B. die Vorbereitung von Veranstaltungen, die Pflege der des Infobildschirms und der Internetseite)
Ansprüche an die Bundesfreiwilligen:
PC-Kentnisse erwünscht
Eigenständiges Arbeiten
Welche Leistungen bietet der Bundesfreiwilligendienst?
Taschengeld und Verpflegungsgeld
Versicherungen: Der Bundesfreiwilligendienst wird bei Sozialversicherungen einem Ausbildungsverhältnis gleichgestellt. Beiträge für Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung zahlt die Einsatzstelle.
Zeugnis: Freiwillige erhalten nach Abschluss ein qualifiziertes Zeugnis.
Anleitung: Freiwillige werden von einer Fachkraft betreut und erhalten kostenlose Seminare.
Interesse?
Dann melden Sie sich bei uns - am einfachsten per Mail an personal-hd(..at..)adfc-bw.de