Mit Hilfe des Projektes sollen die Kinder ihre sensomotorischen Fähigkeiten schulen und auf das Fahrradfahren vorbereitet werden. Natürlich sollen die Kinder mit dem Roller auch Spaß an Bewegung bekommen.
Zielgruppe: Kindertagesstätten und Grundschulen für Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren
Inhalte: Nach einer Materialeinweisung steht der jeweiligen Einrichtung das Rollermobil bis zu vier Wochen zur Verfügung. Abschluss bildet eine gemeinsame Ausfahrt.
Ansprechpartner: Daniel Fehmer
Video "Fit fürs Fahren mit dem Rollermobil"
Ziel des Fahrradprojekttag ist es, den Schülern das Thema Fahrrad mit den Facetten Sicherheit und Spaß näher zu bringen und sie auf die Fahrradausbildung der Jugendverkehrsschule vor zu bereiten.
Zielgruppe: Alle Schüler der Klassenstufen 3 bis 4.
Inhalte: Verkehrssicherheitscheck, Fahrradlicht (Dunkeltunnel) Reparatur und Technik Helmgalerie Fahrradparcours
Ansprechpartner: Daniel Fehmer
Für die meisten Kinder verlängert sich mit dem Wechsel in die weiterführende Schule der Schulweg erheblich und gerade in den ersten Wochen fällt es ihnen oft schwer, sich sicher im Straßenverkehr zu bewegen. Ziel des Projekttages „Sicher in die neue Schule“ ist die Sensibilisierung der Kinder für ein defensives vorausschauendes und selbstständiges Radfahren auf dem Schulweg und in der Freizeit. Zielgruppe sind alle Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 in den ersten sechs Unterrichtswochen. Der Projekttag wird vom ADFC und dem Klassenlehrer / der Klassenlehrerin gestaltet. Pro Klasse ist eine Doppelstunde vorgesehen.
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 5 in den ersten sechs Unterrichtswochen
Inhalte: Verkehrssicherheit (Radcheck) und Verkehrssicherheit (Theorie)
Ansprechpartner: Michael Fröhlich
Video "Sicher in die neue Schule"
Ziel der Aktionswoche ist es, den Schülern die Notwendigkeit einer verkehrsordnungsgerechten Beleuchtung zu vermitteln. Den Schülern soll veranschaulicht werden, in welcher Gefahr sie sich ohne eine gute Beleuchtung begeben.
Zielgruppe: Alle Schüler der Klassenstufe 6 bis 8
Inhalte: Beleuchtungsdemonstration mit Hilfe des Dunkeltunnels,Beleuchtungscheck und Beratung zu Beleuchtungsanlagen, Kleinstreperaturen.
Ansprechpartner: Michael Fröhlich
Video "Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr"
Hintergrund/Problemstellung:
Obwohl jeder Verkehrsteilnehmer und jede Verkehrsteilnehmerin durch den Paragraph 1 der Straßenverkehrsordnung zur Rücksichtnahme verpflichtet ist, ist der Straßenverkehr von heute immer mehr von aggressiven und rücksichtslosen Verhalten der Teilnehmer gerägt, was ein Miteinander oft sehr schwierig macht.
Ziel:
Die Jugendlichen sollen durch Beobachtungen und Analyse von Verkehrsteilnehmern und Verkehrsteilnehmerinnen Rückschlüsse auf ihr eigenes Verhalten ziehen und daraus ableiten, welches Verhalten einem guten Miteinander im Straßenverkehr förderlich ist.
Zielgruppe:
Jugendliche der 8. bis 10. Klasse
Ansprechpartner: Michael Fröhlich
Video Verkehrsdetektive - Rücksicht im Verkehr
Hintergrund:
Im Rahmen des Projektes "Sicherer Schulweg mit dem Fahrrad" wurden Schüler an 14 Heidelberger Schulen unter anderem gefragt, mit welchem Verkehrsmittel sie in die Schule kommen. Ca. 25 % kommen mit dem Fahrrad. Eine weitere Frage war, ob die anderen Schüler sich vorstellen können, mit dem Fahrrad in die Schule zu fahren. Auf diese Frage antworteten etwa 30-35% mit ja. Damit diese ca. 50% der Heidelberger Schüler, aber auch die anderen, die eventuell in ihrer Freizeit das Fahrrad nutzen, mehr Sicherheit im Verkehr bekommen, wurde das Konzept des "Radverkehrstages" entwickelt.
Ziel:
Ziel des Radverkehrstages ist es, den Schülern im Verkehr mehr Sicherheit zu geben und die Sensibilität und Aufmerksamkeit für schwierige Situationen zu verbessern und zu schulen.
Zielgruppe:
alle Schüler der Klassenstufe der Klasse 7 bis 10
Ansprechpartner: Michael Fröhlich
Hintergrund:
Immer mehr Menschen haben heutzutage Probleme, sich im Verkehr zu orientieren. Das Satteliten gestütze Navigationssystem ist vielen zwar Vertraut, jedoch nur vom Auto her, und die Orientierung mit Hilfe von Landkarten fällt immer schwerer. Die Orientierungssysteme für Radfahrer und Wanderer werden ständig moderner, doch kaum jemand kann mit ihnen Umgehen.
Ziel:
Jugendliche sollenin einem Grundkurs lernen, wie man mit Karte Kompass und GPS Gerät orientiert (für die Anwendung von GPS Geräten beim Radfahren und Wandern sind Kenntnisse des Kartenlesesns Vorraussetzung). Des Weiteren sollen die Kinder und Jugendlichen lernen, die Orientierungsmöglichkeiten kombiniert zu nutzen.
Zielgruppe:
von der 5. bis zur 9. Klasse, in verschiedenen Varianten
Ansprechpartner: Michael Fröhlich
Ziel ist es, dass Kinder ihren Schulweg erlernen, Jugendliche Verantwortung übernehmen und Eltern ihre Kinder mit dem Fahrrad beruhigt in die Schule schicken können. Dafür bilden wir Acht- und Neunklässler als Fahrradlotsen aus, die dann Fünftklässler zur Schule begleiten.
Zielgruppe: Alle Schüler der Klassenstufe 5 (Mitfahrer) und alle Schüler der Klassenstufe 8 bis 9 (als Lotsen)
Ansprechpartner: Michael Fröhlich, Myria Rohrbacher
***************************************
Die Abteilung Verkehrspädagogik des ADFC-Kreisverbandes Rhein-Neckar hat über ihre verkehrspädagogische Arbeit in Schulen und Kindergärten kurze YouTube-Filme produziert. Zu sehen sind „Sicher in die neue Schule“ und „Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr“ unter der Adresse www.youtube.com/@adfcrhein-neckar5145.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
weiterlesen
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.
weiterlesen
Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.
weiterlesen
Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.
weiterlesen
Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.