
5. September, 21 Uhr, Heidelberg, “Bella-Park”
“These are the rooms we are not supposed to go in… But let’s go anyway!”
Zum ersten Mal ist das Woanderskino im Bella Park. Kennt ihr noch nicht? Dann wird’s aber Zeit!
Der Verein @gegenmuedigkeit e.V. belebt dieses lange vergessene Stückchen Grün wieder und wir wollen helfen! Und damit die Premiere etwas ganz besonderes wird, bringen wir den @adfc_heidelberg mit. Ihre Fahrräder erzeugen den Strom für die Projektion und das beste daran: Jeder darf mitmachen! Also bequeme Klamotten an, rauf aufs Rad lasst die Pedale glühen.
THE FLORIADA PROJECT war der Name von Disney World während seiner Planungsphase. Ein Arbeitstitel für einen Traum sozusagen. Auf genau diese Träume spielt Regisseur Sean Baker an, die er in seinem Film auf die Lebensrealität der kleinen Moonee (Brooklynn Prince) treffen lässt. Von der bunten Disneywelt ist die weit entfernt. Mit ihrer Mutter Halley lebt sie im Motel „Magical Castle“ knapp über dem Existenzminimum.
Ein berührendes Porträt einer Familie am Rande der Gesellschaft, voll magischer Bilder, grandiosen Schauspieler*innen (unter anderem auch Willem Dafoe als Motelmanager Bobby) und einem Drahtseilakt zwischen Traumwelt und harscher Realität.
Am 5.9. um ca. 21 Uhr. Filmbeginn ist wie immer bei Einbruch der Dunkelheit, der Eintritt ist frei.
Jacke oder Pulli nicht vergessen! Bei Regen muss die Veranstaltung leider verschoben werden oder ersatzlos entfallen.
12. September, 20 Uhr, Heidelberg, Stadtjugendring
Diesmal haben wir ein besonderes Social! In Kooperation mit dem jungen ADFC Rhein-Neckar e.V. und dem Stadtjugendring e.V. zeigen wir euch am 12.09. den Open-Air-Film „Wadjda“. Der Film erzählt die Geschichte eines 10-jährigen Mädchens in Saudi-Arabien, das davon träumt, ein Fahrrad zu besitzen – obwohl dies für Mädchen in ihrer Gesellschaft eigentlich nicht vorgesehen ist. Mit Mut und Einfallsreichtum versucht Wadjda, ihren Wunsch wahr werden zu lassen.
Das Open-Air-Kino wird durch acht Rollentrainer angetrieben, die den Strom für die Soundanlage und die Leinwand erzeugen. Für die meisten heißt das entspannt zurücklehnen – für ein paar Freiwillige jedoch: strampeln, strampeln, strampeln!
Ort: Gelände des Stadtjugendrings
Harbigweg 5, 69124 Heidelberg
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Bitte bringt Picknickdecken oder Campingstühle zum Sitzen mit. Bei schlechtem Wetter finden wir eine Ausweichmöglichkeit. Auch Snacks und Getränke zum Teilen sind herzlich willkommen.
Der Eintritt ist kostenlos. Wer mag, kann mit einer Spende in beliebiger Höhe unterstützen – als Orientierung gilt etwa ein Rennradschlauch. Den Spendenlink verschicken wir demnächst, vor Ort gibt es außerdem eine Spendenbox. Besonders cool ist es, wenn Leute Lust haben, beim jungen ADFC Heidelberg mitzumachen und die verkehrspädagogische Arbeit nach vorne zu bringen.
Erzählt es weiter und bringt eure Freunde mit – alle sind herzlich eingeladen!
Wir freuen uns, euch dort zu sehen!
Weitere Fahrradkino-Veranstaltungen:
Der ADFC Rhein-Neckar bietet beim Weststadtfest auf dem Wilhelmsplatz am Sonntag, 14. September, von 12 bis 17 Uhr eine Fahrradkodierung an. Es wird darum gebeten, möglichst einen Eigentumsnachweis/Kaufbeleg und den Personalausweis mitzubringen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch die Codierung von Fahrradanhängern oder Rollern ist möglich, ausgeschlossen sind Karbonrahmen. ADFC-Mitglieder zahlen für die Fahrradcodierung 8 Euro (Akku 2,50 Euro), Nichtmitglieder 15 Euro bzw. 5 Euro.
Die mobile Beratungsstation ZUMobil bietet ihre Beratungsdienstleistungen in verschiedenen Quartieren und Stadtteilen Heidelbergs an. Interessierte können vor Ort eine ausführliche Fahrradroutenberatung für die Fahrt auf den täglichen Strecken erhalten sowie zur Nutzung von Mobilitäts- und Fahrrad-Apps. Zudem informieren die ZUMobil-Mitarbeiterinnen zu kostenfreien Leihlastenrädern sowie zum Fahrradverleih und zum CarSharing-Angebot in der näheren Umgebung. Das ZUMobil gibt auch Adressen zu Radlernkursen und zur Selbsthilfe in Sachen Fahrradreparatur sowie zu Fahrradgeschäften, die gebrauchte Räder anbieten, weiter. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ist Kooperationspartner des ZUMobil-Projekts. Das ZUMobil-Team gibt Basis-Informationen zum regionalen ÖPNV-Angebot weiter. Zu besonderen Anlässen steht die rnv auch gelegentlich selbst für Fragen zur Verfügung.
Termine und weitere Informationen unter www.zum-hd.de und www.zum-hd.de/zumobil
Termin: 9. und 10. Oktober 2025
Ort: Heidelberg Congress Center
Veranstalter: Verkehrsministerium Baden-Württemberg
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg und Verkehrsminister Winfried Hermann laden Sie herzlich zum dritten RadKONGRESS am 9. und 10. Oktober 2025 in das Heidelberg Congress Center ein.
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die ideale Gelegenheit, sich mit anderen engagierten Akteur:innen der Radverkehrsförderung zu vernetzen, bisherige Erfolge zu würdigen und gemeinsam die nächsten Schritte für die Umsetzung des Arbeitsprogramms 2025-2030 zur RadSTRATEGIE zu planen.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Radverkehrsförderung, praxisnahes Wissen und den Austausch von Erfahrungen und Lösungsansätzen. Gemeinsam möchten wir die nachhaltige Gestaltung des Radverkehrs in Baden-Württemberg weiter vorantreiben.
Informationen und Anmeldung: https://www.aktivmobil-bw.de/radverkehr/radkongress/radkongress-2025
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
weiterlesenRadfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
weiterlesenWie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.
weiterlesenMenschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.
weiterlesenDas Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.
weiterlesenWir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.
weiterlesen