Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Rhein-Neckar e. V.

Fahrradstraße Steubenstraße

Fahrradstraße Steubenstraße © ADFC Rhein-Neckar

Heidelberger Radstrategie 2030 beschlossen

Der Heidelberger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. April 2025 die Radstrategie 2030 mit großer Mehrheit beschlossen.

Mit dieser Strategie wurden neue Ziele und Standards sowie ein Radnetz-Konzept entwickelt, aus denen entsprechende Maßnahmen abgeleitet werden. Das Fahrrad ist das meistgenutzte Verkehrsmittel in Heidelberg: Einer aktuellen Erhebung des bundesweiten Forschungsprojekts „Mobilität in Städten – SrV“ der TU Dresden zufolge wurden im Jahr 2023 rund 33 Prozent aller Wege in der Stadt mit dem Rad zurückgelegt.

Mit diesem Maßnahmenpaket will die Stadt den Radverkehr sicherer machen und deutlich stärken. Ziel ist es, den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr zu steigern. Im Zeitraum 2025/26 sind rund 1,7 Millionen Euro für die Umsetzung erster Maßnahmen eingeplant. Schwerpunkte sind die Beseitigung von Unfallhäufungsstellen, der Ausbau von Radschnellverbindungen und die Einrichtung neuer Fahrradstraßen.

Konkrete Maßnahmen für mehr Sicherheit und Komfort

Die Radstrategie umfasst eine Vielzahl von Projekten, die sowohl die Sicherheit als auch die Infrastruktur verbessern sollen. Zu den zentralen Maßnahmen gehören der Ausbau der Radschnellverbindungen nach Mannheim und Schwetzingen sowie die Neugestaltung von Unfallhäufungsstellen wie an der Theodor-Heuss-Brücke oder der Römerstraße. Auch neue Fahrradstraßen, beispielsweise in der Uferstraße, und breitere Radwege wie in der Liebermannstraße sind geplant. Zudem sollen Konflikte zwischen Fuß- und Radverkehr durch getrennte Verkehrsflächen reduziert werden. Bereits laufende Projekte wie das Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof oder die Gneisenaubrücke werden ebenfalls in die Strategie integriert. Die Gesamtliste beinhaltet ein Maßnahmenbündel, um das Radfahren in Heidelberg sicherer und attraktiver zu machen.

Hintergrund: Fokus auf Verkehrswende und Klimaschutz

Die Radstrategie 2030 ist ein zentraler Baustein der nachhaltigen Mobilität in Heidelberg und der Region. Die Ergebnisse der Radstrategie sind mit dem Verkehrsentwicklungsplan (VEP)/Klimamobilitätsplan (KMP) abgestimmt und fließen dort ein. Das Ziel ist unter anderem die Entwicklung eines zukunftsfähigen, das bedeutet eines sicheren, komfortablen und durchgängigen Radverkehrsnetzes im Stadtgebiet. Der Radverkehr soll weiter gestärkt und Verkehrswege in der Stadt und der Region deutlich verlagert werden – insbesondere vom motorisierten Individualverkehr hin zum Fahrrad.

Die Stadt Heidelberg plant den Ausbau des Radverkehrsnetzes in drei Stufen, ähnlich wie in Kopenhagen. Das Netz besteht aus einem Plusnetz, einem Hauptnetz und einem Grund- bzw. Nebennetz. Das Plus- und Hauptnetz verbinden die Innenstadt mit den Stadtteilen und sorgen für direkte Verbindungen auf wichtigen Strecken. Das Grund- und Nebennetz ermöglicht eine flächendeckende Erreichbarkeit aller Ziele innerhalb der Stadt.

Bei der Planung stehen fünf Grundsätze im Mittelpunkt, die auch bei der Umsetzung berücksichtigt werden: eine ansprechende Gestaltung, direkte Wege, eine einheitliche und gut verständliche Führung, hoher Fahrkomfort und vor allem Sicherheit. So soll der Radverkehr in Heidelberg weiter verbessert werden.

Geplante Maßnahmen für 2025/2026

Die Stadt Heidelberg arbeitet bereits an mehreren Projekten in der ersten Planungsphase. Vorbehaltlich des Haushaltsbeschlusses 2025/2026 sind unter anderem folgende Maßnahmen vorgesehen:

  • Einrichtung der Fahrradstraße in der Uferstraße (Abschnitt Posseltstraße – Römerbad)
  • Optimierungen rund um die Konversionsflächen Südstadt und Hospital: Neugestaltung Rheinstraße zw. Kirschgartenstraße & John-Zenger-Straße, Neugestaltung Römerstraße zwischen Rheinstraße und Saarstraße
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit in dem Bereich Theodor-Heuss-Brücke/Schurmanstraße
  • Erhöhung der Verkehrssicherheit an weiteren Unfallhäufungsstellen: Kreisverkehre Kolbenzeil/Freiburger Straße sowie Kolbenzeil/Heinrich-Fuchs-Straße, Knotenpunkt Römerstraße/Bergheimer Straße

Bauprojekte, die an den gleichen Stellen wie andere geplante Maßnahmen liegen – etwa der Umbau der Dossenheimer Landstraße oder Arbeiten der Stadtwerke – werden bevorzugt umgesetzt, um Kosten zu sparen.

Weitere Informationen: https://www.heidelberg.de/HD/Leben/radstrategie+2030.html

[Quelle: Stadt Heidelberg]

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

fehlende Ausleitung

Leimen: Tinqueuxkreisel

Die Verbindungsstraße Leimen - St. Ilgen - Sandhausen wurde neu gemacht - aber leider für den Radverkehr falsch!

Autotür-Unfälle – und wie sie sich vermeiden lassen

Schnell angehalten, die Tür aufgerissen, schon ist’s passiert: Radfahrende können nicht mehr ausweichen, prallen auf die…

aktueller Zustand der Sickingenstraße

Sickingenstraße soll für den Radverkehr sicherer gemacht werden

In der Sickingenstraße hat der Schwerverkehr durch die Ansiedelung von Supermärkten in den letzten Jahren zugenommen.…

Warum wir Fahrradstraßen in Heidelberg brauchen

Die bisher beste Fahrradstraße in Heidelberg ist die Gaisbergstraße. Auf allen bisherigen Fahrrradstraßen darf leider…

Wer macht radverkehrspolitische Arbeit vor Ort und wie sind unsere Gundthesen

Zur Verbesserung der Bedingungen für den Alltagsradverkehr arbeitet der ADFC im Stadt- und Landkreis im:

 

-…

Radschnellweg Heidelberg - Mannheim kommt nur langsam

Der "Radschnellweg" kommt gar nicht "schnell" vorran.

Die Einträge auf der entsprechenden Internetseite sind meist von…

Radschnellweg Heidelberg – Schwetzingen

Unnötige Verzögerungen des Projektverlaufes. Rückschritt zu 2019, da alles noch mal von Vorne angefangen wurde! Das…

Fahrradunfall

TÜV: Deutschland fällt beim Ausbau der Zweiradinfrastruktur international zurück

Der TÜV-Verband hat angesichts hoher Unfallzahlen mit E-Scootern und Fahrrädern einen beschleunigten Ausbau der…

Verbindung für den Radverkehr von der Gaisbergstraße Richtung Bahnstadt

Der neue Radweg auf dem ehemaligen Güterbahndamm wird so gut angenommen, dass dieser verbessert werden muss. Vor allem…

https://rhein-neckar.adfc.de/artikel/heidelberger-radstrategie-2030-beschlossen

Bleiben Sie in Kontakt